Technik

3

Kondition

6

Schwierigkeit

3
HöhenmeterZeit (h)Distanz (km)
2205 6.0 11.8
2205 7.0 11.0

Beschreibung

Zeitig in der Früh fahren wir mit dem Wandertaxi von unserem Treffpunkt, dem Großarltal-Aktiv-Treff auf dem Bergbahnenparkplatz in Unterberg, zu unserem Ausgangspunkt, dem Parkplatz Stockham in Hüttschlag. Anfangs gehen wir zuerst auf der Straße zur Ötzlhütte, die am Talschluss liegt. Hier beginnt der Anstieg über den AV-Weg 512 durch das Schödertal zum periodischen Schödersee. Eine Steilstufe durch den Kolmgraben bringt uns zu einer Jagdhütte. Urwüchsige Landschaft prägt hier das zum Nationalpark Hohe Tauern gehörende Gebiet. Noch einmal ist ein kurzes steiles Stück zu überwinden und wir erreichen das Dürnbachkar mit den Dürnbachlacken (od. Kolmseen). Kurz vor der Arlscharte wandern wir noch am blaugrünen Pfringer- (od. Arlsee) vorbei, dann haben wir die Scharte erreicht. Eine wunderbarer Ausblick auf die Hafner- und Hochalmspitzgruppe tut sich auf, unter uns der Kölnbreinspeicher mit seiner Staumauer im hinteren Maltatal.

Nach einer kurzen Rast steigen wir ein kurzes Stück auf der Kärntner Seite ab und erreichen somit den Zentralalpen- oder Tauernhöhenweg Nr. 502, der uns auf den Weinschnabel führt. Bei der Marchkarscharte genießen wir den Blick ins Schöder- und Großarltaltal. Das letzte Stück auf den Weinschnabel kann noch schneebedeckt und daher ein wenig heikel sein, die Wegfindung ist daher nicht immer einfach, hier ist Bergerfahrung notwendig. Dann erreichen wir den höchsten Punkt unserer Tour, den Weinschnabel, 2.754m.

Ausreichend genießen wir die herrliche Aussicht und stärken uns für den Weiterweg, wir haben jetzt ziemlich genau die Hälfte unserer Rundtour hinter uns. Der Abstieg zur Muritzenscharte und zum oberen Schwarzsee erfolgt zum Teil über große Steinplatten, ist aber nicht schwierig. Zwischen dem Oberen und Unteren Schwarzsee ist ein kurzes Stück mit einem Drahtseil und Stahlbügeln versichert, hier ist Trittsicherheit gefragt. Ein kurzes Steilstück führt uns anschließend auf die Schmalzscharte, 2.444m. Hier genießen wir von der kleinen, steinernen Aussichtskanzel noch einmal das wunderbare Panorama der Hafnergruppe mit den tiefblauen Schwarzseen.

Gleich unterhalb der Schmalzscharte befindet sich das Albert-Biwak des Alpenvereins. Eine kleine Selbstversorgerhütte mit 6 Schlafplätzen, für Weitwanderer und Notfälle gedacht. Unsere Tour geht im oberen Bereich der Schmalzgrube Richtung Murtörl weiter. Wir befinden uns jetzt auf Lungauer Boden und dem AV-Weg Nr. 702. Kurz vor dem Murtörl haben wir noch einen kleinen Anstieg, dann haben wir es geschafft, das Murtörl 2.260m ist erreicht.

Von nun an geht es nur mehr im wahrsten Sinne des Wortes bergab, unterhalb der Murwand vorbei, durch das Kreekar zu den beiden Almhütten, der Bichl- und Kreehütte. Heute haben wir uns eine zünftige Almjause verdient, die hauseigenen Produkte auf beiden Hütten schmecken hervorragend.

Nach Stärkung und Rast treten wir den letzten Teil unserer "Weinschnabel-Runde" an, über den Stockhamberg spüren wir in den Knien noch einmal die Länge unserer Hochtour, gleich sind wir am Ausgangspunkt, dem Parkplatz Stockham, angelangt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass wir uns auf der Kreealm vom Wandertaxi abholen lassen.

Ausrüstung:

Gute Wander- oder Bergschuhe schützen und entlasten den Fuß und verbessern die Trittsicherheit! Achte bei deiner Wahl auf perfekte Passform, rutschfeste Profilsohle, Wasserdichtigkeit und geringes Gewicht. Teleskop-Wanderstöcke sind empfehlenswert.

Eine Jause und genügend zum Trinken sind bei dieser langen Bergtour eine Selbstverständlichkeit. 
Achte auf geringes Rucksackgewicht. Regen-, Kälte- und Sonnenschutz gehören immer in den Rucksack, ebenso Erste-Hilfe-Paket und Mobiltelefon (Euro-Notruf-112).

Karte und GPS unterstützen die Orientierung.

Bei dieser Hochtour sind auf Grund der Dauer, Länge und Schwierigkeit eine sehr gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unbedingt Voraussetzung!

Die Mitnahme von Hunden ist aus Rücksicht auf die Gruppe nicht erlaubt!

 

Aktuelles

Wichtig
15:46 09.01.2018
Anmeldung!

Bitte unbedingt einzeln anmelden, sonst stimmen die Zähler der Teilnehmer und freien Plätze bei den Veranstaltungen nicht!

Ausrüstung!                

Unbedingt notwendig ist auch, die Ausrüstungshinweise genau durchzulesen, damit Verzögerungen durch fehlende, falsche oder mangelhafte Ausrüstung vermieden werden können!                              

Vielen Dank!

Terminkalender

Termine kommende 14 Tage